Sportfischerverein Bamberg und Umgebung e.V.: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2025

Apr. 13

Sportfischerverein Bamberg und Umgebung e.V.: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung 2025

Mit 85 anwesenden Mitgliedern fand am 30. März 2025 im Bootshaus im Hain die Jahreshauptversammlung des Sportfischervereins Bamberg e.V. statt. Der Verein blickt auf ein bewegtes und erfolgreiches Jahr zurück, geprägt von ehrenamtlichem Einsatz, umfassender Gewässerpflege und zukunftsweisenden Entscheidungen.

Präsident Alfred Götz berichtete über den aktuellen Mitgliederstand von 1.409 Personen – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich ist der Zuwachs bei den Jugendlichen von 60 auf 68. In einer Schweigeminute wurde den vier im Jahr 2024 verstorbenen Vereinsmitgliedern gedacht.

Auch im Jahr 2024 zeigte sich das Vereinsleben von seiner lebendigen Seite. Zahlreiche Veranstaltungen boten den Mitgliedern Gelegenheit zum Austausch, zur Pflege der Gemeinschaft und zur Förderung des Zusammenhalts. Neben dem traditionellen Preisschafkopfen im November und dem beliebten Anglerflohmarkt im BRK-Gebäude am Paradiesweg waren auch kulinarische Zusammenkünfte im Anschluss an Vereinsaktionen geschätzte Höhepunkte im Kalender.

Im Rahmen der Versammlung ehrte Präsident Alfred Götz mehrere Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Verein. Fünf Mitglieder wurden für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet, sieben Mitglieder für jeweils 50 Jahre. Diese Zahlen spiegeln die enge Verbundenheit vieler Angler mit dem Verein wider.

Die Geehrten der Jahreshauptversammlung 2025 des Sportfischervereins Bamberg: Mitglieder, die für 20 bis 60 Jahre Zugehörigkeit zum Verein Anerkennung erhielten.

Die Gewässerwarte Fabian Biermayer und Marco Bock berichteten von intensiven Pflegemaßnahmen und einem breit aufgestellten Besatzprogramm. In die Vereinsgewässer wurden verschiedene Fischarten wie Karpfen, Zander, Forellen, Schleien, Hechte, Glasaale und Jungnasen eingebracht.

Neue Zandernester im Baggersee Breitengüßbach, moderne Wasseranalysetechnik sowie zahlreiche Arbeitseinsätze – insbesondere am Baggersee Dörfleins – verdeutlichen das kontinuierliche Engagement für eine nachhaltige Pflege und Entwicklung der Gewässer.

Die zunehmende Präsenz von Kormoranen und der Fischotter stellt eine ernsthafte Herausforderung für die Gewässerbewirtschaftung dar. Der Verein unterstützt daher den regionalen Kormoranfonds, um eine gezielte Vergrämung zu ermöglichen.

Nach dem Rücktritt der bisherigen Jugendleitung wurde Klaus Ramer vom Beirat zum neuen Jugendleiter gewählt. Unterstützt wird er von Leon Starklauf und Daniel Zink.

Eine neue gesetzliche Regelung erlaubt Kindern ab sieben Jahren das Angeln in Begleitung eines Vereinsmitglieds – ein bedeutender Schritt für die Jugendarbeit. Der Verein setzt weiterhin auf eine qualifizierte, naturnahe Ausbildung junger Anglerinnen und Angler.

Ein zentrales Projekt für 2025 ist unter anderem eine Bestandsuntersuchung der Waller in Zusammenarbeit mit der Fischereifachberatung des Bezirks Oberfranken geplant. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse zur weiteren Bewirtschaftung zu gewinnen und den eingeschlagenen Weg einer fachlich begleiteten, nachhaltigen Fischereiarbeit fortzusetzen.